
Was bei der Entscheidung für Kryptowährungsbörsen entscheidend ist
by Fintechnews Switzerland April 20, 2021Da das digitale Geld immer mehr an Akzeptanz gewinnt, ist der Kauf von Kryptowährungen heutzutage so einfach wie nie.
“Bitcoin” ist längst nicht mehr die einzige Option. Neue Player wie “Caizcoin” revolutionieren ebenfalls den Markt, denn sie bieten die erste islamkonforme Kryptowährung überhaupt an. Durch die “Fatwa”-Auszeichnung ihrer eigenen Blockchain können beispielsweise nun auch Muslime Digitalgeld handeln und müssen sich keine Sorgen mehr über die Konformität mit dem islamischen Recht machen.
Abgesehen von den zahlreichen Anbietern diverser Coins buhlen auch Börsen für diese Währungen um die Gunst von Neulingen und auch erfahrenen Tradern. Mit dem Wachstum des Marktes ist auch in diesem Bereich ein Anstieg an Möglichkeiten zu erkennen. Um die richtige Auswahl für die eigenen Interessen zu treffen, sollten daher wichtige Aspekte beim Auswahlprozess beachtet werden.
Verschiedene Arten des Handels
Kryptowährungsbörsen funktionieren grundsätzlich in Form von Webseiten. Hier besteht die Möglichkeit, Kryptowährungen gegen andere digitale Währungen oder herkömmliches Geld wie Euro- oder Dollarwährungen einzutauschen. Da jedoch Händler mit Kryptogeld sehr unterschiedliche Interessen besitzen können, existieren mittlerweile auch verschiedene Börsentypen.
Die wohl einfachste Variante stellt den Direktkauf über einen sogenannten Broker dar. Hier können Kryptowährungen zu einem festgelegten Preis gekauft werden – lediglich Käufer und Verkäufer sind die involvierten Parteien der Transaktion. Wirtschaftsexperten und Anleger von FitForMoney.de weisen hier allerdings auf zusätzlichen Mehraufwand hin: “Im direkten Vergleich müssen Anleger hier mehr Kosten für den Erwerb von Kryptowährungen investieren. Dies liegt daran, dass die Anbieter die Coins zunächst selbst erwerben und in weiterer Folge auf Vorrat halten müssen. Anfallende Gebühren sind in der Regel im Kaufpreis enthalten und werden nicht gesondert ausgewiesen”.
Alternativ dazu existiert die Form der Börse, welche im Vergleich zum Broker den Handel mit größeren Beträgen ermöglicht. Diese Variante ähnelt jener einer Wertpapierbörse, wobei Nutzer nicht direkt von der Plattform kaufen. Sind sich zwei Nutzer über eine Transaktion einig, wird der Börse durch die Vermittlung ein bestimmter Prozentsatz zugesprochen.
Trotz dieser Rahmenbedingungen sind Börsen für fortgeschrittene Trader besser geeignet, da Kurse in Echtzeit und günstige Handelsoptionen sofort erkannt werden können. Im noch jungen Modell der dezentralisierten Börse fällt aufgrund der Blockchain-Technologie die Vermittlung gänzlich weg.
Wirtschaftliche Konditionen beim Trading
Geht es um den Handel an Kryptowährungsbörsen sind auch Rahmenbedingungen in Bezug auf Gebühren entscheidend. Werden jene Zusatzkosten offen kommuniziert, können Anleger in der Regel von einem sicheren Angebot ausgehen. Hier muss allerdings unterschieden werden. Während Direktanbieter oft einen Aufschlag zwischen 1 und 1,5 Prozent miteinreichnen, sind echte Börsen diesbezüglich deutlich günstiger.
Wirtschaftliche Konditionen beinhalten auch den Kurs im Vergleich zum Marktpreis. Dass hier Unterschiede bestehen konnte auch das Team des Krypto-Neueinsteigers “Caizcoin” im Rahmen seiner Marktforschung feststellen: “Börsen liegen mit ihren Preisen sehr nahe an Marktkursen und weisen nur in den seltensten Fällen Abweichungen auf. Bei Direktanbietern geht die Spanne deutlich weiter auseinander. Dadurch wird zwar Kaufoptimierung eine Option, preisbewusste Käufe sind allerdings nicht möglich”. Dies bedeutet, dass Angebote durch Direktkäufe grundsätzlich eher nach ausgeschriebenen Preisen beurteilt werden sollten.
Eine sichere Option der Anlage
Selbst wenn die Rahmenbedingungen des Handels und der Gebühren geklärt sind, muss auch Sicherheit bei der Auswahl der Börse bedacht werden. Größe, Alter und Sitz des Anbieters sind wichtige Kriterien und sollten vorab ausführlich recherchiert werden. Ältere Börsen sind oft ein Indikator für Zuverlässigkeit. Befindet sich der Anbieter in einem Land mit Rahmen zur Regulierung, ist die Wahrscheinlichkeit einer sicheren Plattform noch höher.
In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die Börse innerhalb der Gesetzgebung agiert. “KYC”, welche die Identität der Kunden ermittelt, sowie “AML”, das sich mit dem Kampf gegen Geldwäsche befasst, sind wichtige Indikatoren, die regulatorische Klarheit ausstrahlen.
Photo by Pierre Borthiry on Unsplash