Wer in 2021 Kapital investieren möchte, wird kaum mehr um Kryptowährungen als Anlageklasse herumkommen. Immerhin scheint es, als hätten institutionelle Anleger Bitcoin für sich entdeckt. Doch neben Bitcoin profitieren vor allen Dingen die Altcoins.
Anleger, die jetzt komplett neu am Markt sind, sollten sich eingehend mit potenziell interessanten Projekte beschäftigen. Im Folgenden Artikel gehen wir auf eine Auswahl der spannendsten Kryptowährungen am Markt ein.
Bitcoin oder Altcoins?
Die grundlegende Frage, die Sie sich vor einem Investment in Kryptowährungen stellen sollten, lautet, ob Sie eher in Bitcoin oder eine der zahlreichen Altcoins investieren wollen? Sie können mit dem Begriff der Altcoin noch nichts anfangen? Die Erklärung ist kurz und einfach, die Rede ist von einer alternativen Coin zum Bitcoin. Somit ist jede Coin, die nicht Bitcoin ist, eine sogenannte Altcoin.
Welches der beiden das bessere Investment darstellt, ist jedoch die spannendere Frage. Grundsätzlich ist eine hohe Marktkapitalisierung ein gutes Qualitätsmerkmal für eine Kryptowährung. Immerhin handelt es sich um ein Projekt, welches von vielen Marktteilnehmern gekauft wird. Allerdings deutet eine hohe Marktkapitalisierung auch darauf hin, dass dieser Vermögenswert bereits hoch bewertet ist – Preissteigerungen wie in der Vergangenheit werden aus diesem Grund eher unwahrscheinlich.
Allerdings zeigen verschiedene Bewertungsansätze, dass auch etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin noch ausreichend Potenzial für weiteres Kurswachstum bieten. Daher orientiert sich die Wahl der passenden Kryptowährungen von Ihrer persönlichen Risikoneigung ab. Grundsätzlich sollten Sie beim Investieren jedoch darauf achten, dass Sie kein Geld verlieren.
Kryptowährungen mit echtem Anwendungsfall kaufen
Sie wollen also eine Kryptowährung kaufen, wissen jedoch nicht, welche die richtige für Sie ist? Dann müssen Sie jetzt etwas Zeit in den Markt investieren. Webseiten wie Coinmarketcap bieten einen guten Überblick über die wichtigsten Krypto-Projekte am Markt. Hier können Sie spannende Projekte finden und anschliessend in die weitere Recherche einsteigen. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass das von Ihnen ausgewählte Projekt einen Anwendungsfall abdeckt.
Sind Sie beispielsweise auf der Suche nach einer Kryptowährung für ein Bezahlsystem? Dann gibt es am Markt gleich mehreren Projekten wie beispielsweise Ripple. Suchen Sie eher nach einem sicheren Anker für Ihr Portfolio? Dann könnte Bitcoin genau die richtige Bereicherung für Ihr Krypto-Portfolio sein.
Grundsätzlich sollten Sie stets nach spannenden und zukunftsträchtigen Anwendungsfällen suchen. Eine der wohl spannendsten und wichtigsten Blockchains am Markt ist Ethereum. Direkt hinter Bitcoin ist Ethereum die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung. Doch auch neuere Projekte können sich für Neueinsteiger wirklich lohnen – hier sind sogar Vervielfältigungen des Preises bei einem entsprechenden Risiko möglich. Gucken Sie am besten in spannenden Sektoren wie DeFi oder NFT und suchen Sie dort nach lukrativen Projekten.
Wie viel Geld in Kryptowährungen investieren?
Die Frage, wie viel Geld Sie in Kryptowährungen investieren sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr ist das Ergebnis individuell und nicht auf unterschiedliche Anlegertypen anwendbar.
Während Auszubildende eher wenig Geld investieren, dafür jedoch hohe Risiken eingehen können, sollten Anleger mit einem Anlagezeitraum von weniger als 10 Jahren eher konservativer in der Anlageentscheidung sein.
Wie viel Geld Sie am Ende des Tages wirklich investieren ist Ihnen überlassen. Allerdings zeigt sich, dass Sie den risikobehafteten Anteil Ihres Vermögens nicht übergewichten sollten. Achten Sie stets auf eine gute Diversifikation in der entsprechenden Asset-Klasse. Das gesamte Kapital auf eine einzige Kryptowährung zu setzen ist aus Risikogesichtspunkten keine gute Entscheidung.
Allerdings gibt es hier immer wieder einzelne Anleger, die durch das extreme Risiko eine hohe Rendite erzielten. Eines der wohl interessantesten Beispiele aus dem Jahr 2021 ist Glauber Contessoto. Noch im Februar 2021 investierte Glauber rund 250.000 US-Dollar in Dogecoin – nur wenige Monate später umfasste das Portfolio mehr als 3 Millionen US-Dollar. Wäre das Investment nicht aufgegangen, hätte Glauber allerdings sein ganzes Vermögen verspielt.
Grundsätzlich sollten Sie als junger Anleger etwas riskanter investieren, um potenziell eine höhere Rendite zu erwirtschaften. Haben Sie erst ein Vermögen aufgebaut, sollten Sie den Fokus eher auf den Vermögenserhalt und -schutz legen – an diesem Zeitpunkt spielt eine Überrendite keine wirkliche Rolle mehr. Nehmen Sie für den Kauf von Kryptowährungen keine Schulden auf und investieren Sie niemals Geld, welche Sie nicht verlieren können.
Die Kryptowährungen sind 2021 besonders spannend
Nun wollen wir uns die wohl spannendsten Kryptowährungen im Jahr 2021 anschauen. Im bisherigen Jahresverlauf haben fast alle Kryptowährungen eine phänomenale Performance realisiert. Allerdings bedeutet dies nicht, dass Sie die komplette Rendite verpasst haben. Aus diesem Grund folgen nun 5 besonders interessante Projekte.
Bitcoin – der Krypto-Standard
In keiner Liste der wirklich spannenden Projekte darf Bitcoin fehlen. Sicher ist, dass Sie mit Bitcoin keine Outperformance zum Markt erzielen werden. Vielmehr ist Bitcoin die Leitwährung des Marktes, welche eine geringere Volatilität als die Altcoins besitzt.
Ausserdem haben bereits zahlreiche institutionelle Anleger wie MicroStrategy, Tesla, Square und MassMutual in Bitcoin investiert. Auch der ikonische Entrepreneur und Tesla CEO gehört zu den Bitcoin Investoren. Allerdings – und das haben vergangene Tweets von Musk gezeigt – sorgen negative und positive Äußerungen über Bitcoin auch heute noch für rasante Kursschwankungen am Markt.
Tesla has 💎 🙌
— Elon Musk (@elonmusk) May 19, 2021
Ethereum mit Outperformance in 2021
Auch Ethereum gehört in 2021 zu den wohl spannendsten Kryptowährungen am Markt. Doch was spricht für die Digitalwährung und warum sollten Sie Ethereum kaufen?
Bei Ethereum handelt es sich im Grunde um programmierbares Geld. Dementsprechend können Entwickler auf der Ethereum Blockchain eigene Automatisierung, sogenannte Smart Contracts entwerfen.
Mit einem Smart Contract lassen sich Transaktionen automatisch abwickeln, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Somit handelt es sich im Grunde um logische Wenn-Dann-Verknüpfungen. Besonders spannend ist dieser konkrete Anwendungsfall für den Decentralized Finance (DeFi) Sektor. Laut dem Analysedienst Defipulse hat sich das Volumen des DeFi-Marktes in 2021 rasant entwickelt. Fast jedes der dort aufgeführten Projekte basiert auf Ethereum, sodass eben die zweitgrößte Blockchain der größte Profiteur dieser Marktentwicklung ist.
Chainlink verbindet die digitale Welt mit Blockchains
Auch Chainlink ist eine der Kryptowährungen, die einen Blick wert sein könnte. Anleger können mit Chainlink sogenannte Blockchain Oralces betreiben. Ein solches Oracle ermöglicht den Import von realen Daten in eine Blockchain.
Dieser Ansatz ist wichtig, denn typischerweise befinden sich in einer Blockchain nur Daten, welche über die Blockchain aufgenommen wurden. Mit einem Oracle finden allerdings auch externe Daten wie aktuelle Kurse oder sogar Wetterdaten den Weg auf die Blockchain.
Verknüpfen wir diese Daten mit den Smart Contracts, welche beispielsweise Ethereum liefert, dann lassen sich auf diese Art und Weise komplette Geschäftsfälle automatisieren. In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung ist dies ein gigantischer Anwendungsfall und Chainlink einer der größten Profiteure.
Polkadot avisiert die Interoperabilität
Mit Polkadot blicken wir nun auf ein weiteres vielversprechendes Blockchain-Projekt. Noch im vergangenen Jahr startete die Coin in den offiziellen Handel. Mit einem Preis von rund 5 US-Dollar war DOT noch vergleichsweise günstig handelbar.
Allerdings hat der Markt das Potenzial von Polkadot recht schnell erkannt und die Bewertung erhöhte sich innerhalb weniger Wochen rasant. Teilweise konnten Anleger ihren Einstandskurs verzehnfachen. Allerdings bedeutet diese Entwicklung nicht, dass das Kurspotenzial von Polkadot bereits ausgereizt ist.
Bei Polkadot handelt es sich immerhin um eine Blockchain, welche sich mit dem Megatrend der Interoperabilität auseinandersetzt. Das bedeutet, dass sich mithilfe von Polkadot unterschiedliche Blockchain-Plattformen miteinander kombinieren lassen. So können Anwender beispielsweise ihre eigene auf Polkadot basierende Blockchain mit einer anderen Blockchain im Netzwerk verknüpfen und somit auf deren Funktionalität zurückgreifen.
Insofern sich Polkadot zu einem Standard im Markt entwickelt hat der Kurs noch ausreichend Potenzial zu weiteren Kurssteigerungen.
Dogecoin – geht die Kryptowährung wirklich „To the moon“?
Werfen wir nun einen Blick auf eine der Kryptowährungen, welche 2021 einer der wohl stärksten Renditen erzielt hat. Die Rede ist von der Meme Coin DOGE. Bei Dogecoin handelt es sich eigentlich um eine Parodie auf Bitcoin – das Logo der Kryptowährung ist der Shiba Inu Doge, welche 2013 weltweitere Bekanntheit als Meme-Motiv erhielt.
Inzwischen ist rund um die Kryptowährung ein wahrer Hype ausgebrochen. Einer der großen Treiber der Hype-Bewegung ist Elon Musk.
🎶 Who let the Doge out 🎶
— Elon Musk (@elonmusk) February 7, 2021
Mit seinen zahlreichen Tweets zu Doge hat Musk einen wahren Hype entfacht. Zahlreiche Spekulanten rechnen noch im Jahr 2021 mit einem DOGE-Kurs von einem US-Dollar. Noch im letzten Jahr notierte DOGE zu einem Preis von 0,002 US-Dollar.
Kryptowährungen der grossen Börsen
Schlussendlich wollen wir den Governance Token der großen Krypto-Börsen einen weiteren Abschnitt dieses Artikels widmen. Krypto-Börsen wie Binance, FTX oder BitPanda haben eigene Token emittiert. Anleger, die in diese Token investieren, profitieren von einigen Vorteilen auf der Plattform.
Grundsätzlich sind die Kryptowährungen mit Aktien vergleichbar, denn im Grunde profitieren Anleger von der positiven Entwicklung der Plattform. Bei Binance fließt sogar ein Teil des Gewinns in den Rückkauf ausstehender Binance Coins. So reduziert sich die Anzahl der ausstehenden BNB und der Wert der verbleibenden Coins steigt automatisch an. BNB, FTX und BEST sind entsprechende Krypto-Werte, welche Anleger bei einem Investment berücksichtigen können.
Grundsätzlich profitieren Sie bei einem solchen Investment nur, wenn sich die Geschäfte der Börse positiv entwickeln. Da Token-Inhaber von niedrigeren Preisen profitieren und dies in Zeiten steigender Nachfrage besonders relevant ist, dürften die Token-Preise mit der Nachfrage nach Kryptowährungen steigen.
Fazit: Kryptowährungen kaufen bietet Renditepotenzial
Kryptowährungen sind eine stark wachsende Anlageklasse. Allerdings haben viele Anleger bisher noch keine eigenen Kryptowährungen, sodass das Jahr 2021 den perfekten Einstieg in den Markt markieren könnte.
Wollen Sie eine der zahlreichen Kryptowährungen am Markt kaufen, dann sollten Sie unbedingt einen Blick in das entsprechende Whitepaper werfen. Hier erfahren Sie wie das Projekt funktioniert und welche Vision die Entwickler verfolgen. Eine Kryptowährung wie Bitcoin wird Ihnen aufgrund der langfristigen Orientierung der professionellen Anleger kaum eine Überrendite erwirtschaften. Nichtsdestotrotz sind Kurssteigerungen aufgrund der limitierten Menge durchaus wahrscheinlich.
Mit Altcoins werden Sie allerdings eine Outperformance erzielen können. Hier kommt es schlussendlich aber auf die Wahl passender Projekte an. Einige spannende Blockchain-Projekte haben Sie in diesem Artikel kennengelernt.
vorgestellten Bild: Photo by Worldspectrum from Pexels