In unserer digitalen Welt funktioniert nichts mehr ohne eine passende Software. Gerade in Unternehmen wird auf verschiedene Softwares gesetzt, um den Arbeitsprozess übersichtlicher zu gestalten und vor allem auch effizienter. Für alles gibt es mittlerweile eine passende Software. Dieser Beitrag dreht sich rund um das Thema Software und Softwarehersteller.
Was ist eine Software
Bevor wir uns die größten Softwarehersteller im Detail ansehen, ist es wichtig vorab zu wissen, was der Begriff Software überhaupt bedeutet. Software ist eigentlich ein Sammelbegriff von sämtlichen physischen Bestandteilen eines Computers. Im Gegensatz zu Hardware befindet sich eine Software am Computer gespeichert. Die Software sorgt dafür, dass der Computer oder Laptop für den Endnutzer funktionstüchtig wird. Bei einem Computer oder Handy zum Beispiel ist die Basissoftware das Betriebssystem. Wie bereits erwähnt, gibt es Softwares mittlerweile für die verschiedensten Bereiche. Gerade im Berufsalltag jedoch begleiten uns unterschiedliche Software-Varianten. Aber auch zu Hause arbeiten die meisten unter uns mit einer Software, ohne es überhaupt zu wissen. Auch Apps und Co. zählen nämlich dazu.
Die richtige Software im Unternehmen
Ohne die passende Software wäre unser Alltag nicht so einfach möglich, wie er es heute ist. Unternehmen in jeder Branche können auf unterschiedliche Softwares nicht mehr verzichten. Softwares gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Umso wichtiger ist es daher, die Konkurrenz zu vergleichen. Softwares sind immer ziemlich kostspielig, daher stellt sich die Frage, warum nicht einfach eine Software gebraucht nutzen? Auch das ist mittlerweile möglich. Je nach Art des Betriebes sollte auch die Software unterschiedliche Voraussetzungen haben. Eine Testphase für die jeweilige Software ist also unumgänglich.
Die Software-Riesen
In Sachen Software ist der Konkurrenzkampf am aktuellen Markt momentan gewaltig. Fast täglich stellen Softwarehersteller ihre neuesten Systeme vor, um an die Spitze zu kommen. Um unter die größten Softwarehersteller zu kommen benötigt es das nötige Wissen rund um die Technik und natürlich auch die Umsetzung.
Platz 1: Microsoft
Microsoft ist bestimmt jedem ein Begriff. Der Software-Riese ist mit rund 65,7 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr der größte Hersteller für Software weltweit. Bekannt ist Microsoft vor allem durch das Betriebssystem Windows und die Bürosoftware Office mit Word, Excel und PowerPoint geworden. Mittlerweile arbeiten mehr als 100.000 Mitarbeiter für Microsoft.
Platz 2: Oracle
Der Umsatz von Oracle pro Jahr liegt mit rund 30 Milliarden Dollar deutlich unter dem Jahresumsatz von Microsoft. Nichtsdestotrotz zählt Oracle zu dem zweitgrößten Hersteller für Software. Database, eine Software zum Management von Datenbanken zählt zu den Produkten von Oracle. Oracle wurde 1977 gegründet und hat den Geschäftssitz in Redwood Shores.
Platz 3: IBM
Mit einem Umsatz von 29,1 Milliarden Dollar pro Jahr ist IBM Oracle dicht auf den Fersen. IBM steht für International Business Machines Corporation und bietet umfangreiche technische Leistungen an. Neben Softwareprodukten verkauft IBM auch Hardware und IT-Dienstleistungen. Circa 500.000 Menschen arbeiten momentan für IBM Tendenz steigend.
Platz 4: SAP
Auf Rang vier befindet sich der Softwarehersteller SAP mit einem Jahresumsatz von 18 Milliarden. SAP hat sich vor allem auf Softwares von Geschäftsprozessen wie Buchführung, Lagerhaltung und Vertrieb spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt rund 65.000 Mitarbeiter und wurde bereits 1972 gegründet.
Platz 5: Symantec
Symantec hat den Hauptsitz in den USA. Die einzelnen Niederlassungen befinden sich jedoch in 40 verschiedenen Ländern. Auch wenn Symantec mit einem Jahresumsatz von 6 Milliarden weit unter der Konkurrenz liegt, gehören bekannte Systeme wie Norton AntiVirus zu den Produkten.
Softwares erleichtern uns unseren Alltag immens. Sei es beruflich oder privat. Sie haben zahlreiche Vorteile und sorgen in der Regel für eine hohe Zeitersparnis.