Neue Verhaltensmuster bei Anlegern, neue Technologien und neue Bedürfnisse – all diese Entwicklungen bergen Chancen sowohl für etablierte als auch für aufstrebende Player, die Wealth Management-Branche in neue Bahnen zu lenken.
In den letzten Jahren sind immer mehr Unternehmen auf den Markt gedrängt, deren Wealth Management-Lösungen modernste Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing nutzen.
Diese neue Spezies der Fintech-Unternehmen, auch Wealthtechs genannt, ist weltweit auf dem Vormarsch. Hier stellen wir elf Wealthtech-Tools und Lösungsanbieter für Finanzmärkte vor:
Europäische Anbieter
Sentifi

Sentifi illustration
Das Schweizer Unternehmen Sentifi wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, den Datenpool zu verbessern, auf den weltweit bei Anlageentscheidungen zugegriffen wird. Sentifi analysiert mithilfe von KI und Machine Learning alternative Daten, klassifiziert sie, erstellt Rankings der Quellen und verbindet die Ergebnisse mit mehr als 50.000 Unternehmen, Produkten und Währungen weltweit. Darüber hinaus erkennt die Technologie Risikoereignisse politischer, gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher oder unternehmerischer Natur, die sich auf die globalen Finanzmärkte, auf Assets und Kundenportfolios auswirken.
StockPulse

StockPulse Dashboard: Key Features
StockPulse ist ein deutscher Fintech-Startup, der mit AI-Technologie die Stimmung – neudeutsch: Sentiment – auf den Finanzmärkten analysiert und dazu 35.000 Daten zu Aktien, Indizes, Devisen, Rohstoffen, Branchen und Kryptowährungen auswertet. Die ESG-Methodologie des Unternehmens umfasst sowohl positive als auch negative Faktoren aus einer Vielzahl sorgfältig ausgewählter Quellen, die in Echtzeit verarbeitet werden. So erhalten Anleger aktuelle und handlungsorientierte Informationen, auf die sie ihre Investitionsentscheidungen stützen können.
InteractiveBrokers, einer der größten Broker weltweit, bietet die Sentimentdaten und -berichte von StockPulse seit Dezember 2018.
Guidants

Guidants platform interface
Guidants ist ein Produkt des deutschen Unternehmens BörseGo. Die Plattform bietet ihren Trading Kunden einen Überblick über die Entwicklungen der Aktienmärkte: Echtzeit-Marktdaten wie Preise, Diagramme und Nachrichten, aber auch innovative Tools und Bewertungen sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern und Experten auszutauschen. Jeder Nutzer kann sein Dashboard individuell anlegen. Über sie können die Märkte zeitnah verfolgt und analysiert werden, aber auch die Diskussion und Handel sind möglich. Besonder stark setzt Guidants auch auf Chartanalysen und Trade-Ideen.
Yukka Lab

Yukka platform
Das Berliner Unternehmen Yukka Lab erkennt Stimmungen an den Märkten und wandelt sie in innovative Tools für die Finanz- und Kommunikationsbranche um. Die Yukka Lab-Software liest und versteht Finanznachrichten innerhalb von Sekunden und bietet Asset Managern und Finanzberatern damit mit geringem Zeitaufwand einen Informationsvorsprung. Die Textanalyse-Technologie von Yukka Lab ermöglicht es den Nutzern, Stimmungen, Meinungen und Trends frühzeitig und zuverlässig zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Zu den Kunden und Partnern von Yukka Labs gehören UBS, Falcon Private Bank, Additiv, Avaloq, M.M.Warburg & CO und die Banque Cramer.
RavenPack

RavenPack platform
RavenPack ist ein spanischer Anbieter von Big Data Analytics für Finanzdienstleister. Er analysiert schnell und genau große Mengen unstrukturierter Inhalte. Ziel der RavenPack-Produkte ist es, den Kunden zu helfen, Rendite und Effizienz zu steigern und Risiken zu mindern, indem die Effekte öffentlich verfügbarer Informationen in die Modelle und Workflows integriert werden.
Zu den Kunden von RavenPack zählen führende Hedgefonds, Banken und Asset Manager weltweit.
Asiatische Anbieter
Smartkarma

Smartkarma platform
Smartkarma, 2014 gegründet und mit Sitz in Singapur, ist ein kollaborativer Marktplatz für Investment Research und Analyse mit Fokus Asien. Die Online-Plattform von Smartkarma, eine Eigenentwicklung, ermöglicht die Verteilung von anlagerelevantem Content, der von unabhängigen Research-Teams erstellt wurde und akkreditierten und/oder institutionellen Anlegern über gebührenpflichtige Abonnements zur Verfügung gestellt wird. Ziel des Unternehmens ist es, „die fragmentierte Research-Branche zu bündeln und damit die führenden Anleger, Analysten und Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.“
Heckyl

Heckyl platform
Heckyl ist eine Analyse-Plattform für Anleger, Händler und Researcher. Das Unternehmen bietet Echtzeit-Finanzinformation, Analysen von Nachrichten und Heatmaps zu Märkten und Unternehmen.
Die Plattform deckt Millionen von Nachrichtenquellen ab. Ihr Ziel ist es, die Kunden kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten über die Aktivitäten von Regulatoren, über Hedgefonds oder Private Equity Investments, Risikokapital-Deals, wirtschaftspolitische Entwicklungen etc. Darüber hinaus bietet sie Marktanalysen, Sentiment-Analysen, globale Markttrends und prädiktive Data Analytics.
Heckyl wurde 2010 gegründet und sitzt in Mumbai.
Amerikanische Anbieter
Dataminr

Dataminr for finance
Dataminr, 2009 gegründet und mit Sitz in New York, zieht handlungsorientierte Signale aus Echtzeit-Daten verschiedenster öffentlich zugänglicher Quellen. Finanzdienstleister, der öffentliche Sektor, aber auch Medien und Unternehmen aus der Sicherheits- und Krisenmanagementbranche greifen auf die Leistungen von Dataminr zurück. Die Technologie des Unternehmens analysiert alle öffentlichen Tweets und Posts. Damit ist Dataminr Eilmeldungen und Ereignissen aus der realen Welt immer ein Schritt voraus und liefert Erkenntnisse zu neuesten Trends und zu Content, der anderweitig in der Masse untergehen würde.
Accern

Accern Pitch Deck by Kumesh Aroomoogan, Co-Founder and CEO, via issuu.com
Accern ist ein „Datendesigner“ mit Sitz in New York City. Das 2014 gegründete Unternehmen betreibt eine KI-getriebene Textanalyseplattform, die strukturierte Erkenntnisse aus der Echtzeit-Analyse von Online-Content und hochwertigen Daten-Feeds zieht. Die Technologie beobachtet Schätzungen zufolge eine Milliarde Websites, einschließlich Nachrichten, Blogs und Posts in sozialen Medien. Zu den Kunden gehören in erster Linie Unternehmen aus dem Finanzsektor, z. B. Credit Suisse, Moody’s und Norges Bank, deren Trading-, Investment- und Research-Teams die Accern-Daten nutzen.
AlphaSense

AlphaSense platform
AlphaSense setzt KI-Technologie in einer spezialisierten Suchmaschine für Finanzdienstleister ein. Die AlphaSense-Suchmaschine verarbeitet natürliche Sprache, d. h. relevante bei Behörden eingereichter Unterlagen, Gewinnwarnungen, Konferenzabschriften und sonstige Texte. Die Nutzer können gespeicherte Suchen markieren und werden dann automatisch benachrichtigt, sobald zu den entsprechenden Unternehmen, Branchen oder Suchbegriffen Nachrichten, Pressemitteilungen oder sonstige neue Daten verfügbar werden.
Selerity
Selerity liefert anhand eigens entwickelter KI-Algorithmen Content und Datenlösungen zur Automatisierung ineffizienter Workflows im Finanzbereich. Das Flaggschiff-Produkt Selerity Context bietet Kontextsuche für Kapitalmärkte und digitalisiertes Vermögensmanagement. Die Private Context Engine (PCE) von Selerity analysiert digitale Kommunikation mit dem Ziel der Workflow-Automatisierung für Finanzdienstleister.
Zu den Selerity-Kunden gehören moderne Asset Manager und Wall Street-Banken, aber auch Medien- und Technologieunternehmen, die Kleinanleger bedienen.
Featured image credit: Edited from Pixabay