Deutschland oder Schweiz? Wo ist das FinTech Gründen einfacher – ein  Ökosystemvergleich

Deutschland oder Schweiz? Wo ist das FinTech Gründen einfacher – ein Ökosystemvergleich

by March 24, 2017

Das Gründen im FinTech Sektor ist beliebt. Die grosse Anzahl bestehender Unternehmen, 190 FinTechs zählt die Schweiz 2016, sowie die steigenden Investitionssummen im Finanzbereich, deuten auf eine vielversprechende Branche hin.

Im Gründungsprozess eines neuen Unternehmens spielt natürlich auch die Fragen nach dem Standort eine grosse Rolle. Gerade im Finanzsektor scheint hier die Schweiz mit ihrer hohen Bankendichte sowie ihrer Finanzplatzhistorie geeignet. Der Nachbar Deutschland hat jedoch so einiges an Startup-Kultur und Gründergeist zu bieten.

Wo ist das FinTech-Gründen nun einfacher, im hippen Berlin oder im gewiegten Zürich? Um zukünftigen Gründern die Standortfrage zu erleichtern, folgt in diesem Beitrag ein kleiner Ökosystemvergleich.

Um die richtige Wiege für ein neues Startup zu finden, kommt es auf mehrere Faktoren gleichermassen an. Es gilt die Gesetzeslagen zu kennen, um ein Produkt überhaupt legal auf den Markt bringen zu können. Zudem wird Zugang zu Kapital, Fachkräften und Experten benötigt. Blicken wir mit diesen Kategorien im Hinterkopf zuerst auf das Ökosystem Schweiz.

Der schweizer Finanz-Riese

Die Schweiz ist als Finanzstandort prädestiniert und strahlt auch in Bezug auf ihre Wirtschaft und ihre Politik Stabilität und Sicherheit aus. Seitdem das Bankengeheimnis vor einigen Jahren gelüftet wurde, viel Zürich im Ranking des Global Financial Center Index zwar zurück, liegt jedoch weiterhin auf den Plätzen weit vor Frankfurt.

Die hohe Bankendicht bringt viele Experten mit sich, welche unabdinglich für die personelle Besetzung eines Startups sind. Zudem ist die Schweiz weltweit für ihre Universitäten und gute Ausbildungsstätten im Finanz- und Technologiebereich bekannt. Der Nachwuchs an Mitarbeitern ist hier demnach gesichert.

Ein weiteres zentrales Argument für das FinTech Gründen in der Schweiz sind die gut strukturierten Regulierungen und ein innovationsfördernder bankenrechtlicher Rahmen. Die FINMA, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht in der Schweiz, unterstützt und fördert FinTechs beim Durchsetzen ihrer Geschäftsideen. In Deutschland ist die Eintrittskarte für den Finanzmarkt mit strengeren Regulierungen verbunden.

Das Deutsche Gründer-Mindset

Die BaFin macht FinTechs in Deutschland das Leben häufig schwer. Wer für Finanzgeschäfte keine BaFin-Lizenz erhält, muss mit hohen Kosten durch dritte Anbieter rechnen, über die Transaktionen dann abgewickelt werden müssen. Durch PSD2, eine neue Zahlungsdienst-Richtlinie der EU, muss sich die Bankenwelt bis 2018 jedoch für Dritte öffnen. Dies stellt eine Chance zur Lockerung der derzeitigen Rahmenbedingungen dar.

Nun aber zu dem wahrscheinlich grösten Unterschied zwischen beiden Ökosystemen: das Mindset. Der Gründergeist ist in Deutschland stark ausgeprägt und es gibt ein grosses Bedürfnis, den Finanzsektor zu disruptieren. Die Startup-Szene ist energiegeladen und dynamisch. Bei einem Blick auf die Altersunterschiede von schweizer und deutschen Gründern wird dieser Unterschied deutlicher.

In der Schweiz sind es nicht die jungen Leute, die gründen: die TEA-Rate (Total Early-Stage Entrepreneurial Activity) für die Altersgruppe von 18-24 Jahren liegt mit nur 3.4 % unter dem Durchschnitt von 7.4 %. Deutschland hat in dieser Altersklasse mehr als doppelt so viele Entrepreneure.

Zudem liegt Deutschland in puncto Risikobereitschaft vor der Schweiz. Während in Deutschland 2017 bereits viel Risikoinvestitionskapital in den FinTech Bereich floss (siehe EY-Studie), legen VCs in der Schweiz eher einen Fokus auf den Bereich BioTech, wie es der Swiss Venture Capital Report von 2016 zeigt.


Der Unternehmergeist macht den Unterschied

Das Fazit könnte lauten “Deutschland hat den Gründergeist, die Schweiz hat die Expertise”. Die Beantwortung der Frage, wo das Gründen nun einfacher ist, hängt eng mit den Zielen des Startups zusammen. Wie der kurze Vergleich beider Ökosysteme zeigt, haben beide Standorte ihre Vor- und Nachteile.

Während in der Schweiz eine Förderung des jungen Unternehmergeistes und eine bessere Vernetzung der FinTech Initiativen, den Standort für die Zukunft attraktiver gestalten könnte, benötigt Deutschland FinTech freundlichere Regulierungen. In beiden Ökosystemen sind die Bedingungen nicht perfekt, die Standorte kennen jedoch ihre Schwachstellen und arbeiten an einem Wandel.

 

Featured image credit: Edited from Pixabay