Das Kölner Blockchain-Unternehmen Ubirch hat auf Anfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. eine Lösung für fälschungssichere Zertifikate entwickelt.
BVDW-Qualitätszertifikate gelten als neutrale und objektive Gütesiegel der Digitalwirtschaft in Deutschland. Um Betrug und Manipulation vorzubeugen und um die Wertigkeit der BVDW Zertifikate digital zu unterstreichen, wird von nun an jedes Zertifikat mit relevanten Details in der Blockchain verankert und ist durch die Ubirch-Lösung unmanipulierbar.
Ubirch-CEO Stephan Noller:
„Der BVDW als Dachverband der Digitalisierung in Deutschland hat das Potential bzw. die Notwendigkeit von fälschungssicheren Zertifikaten sehr früh erkannt. Grundsätzlich richtet sich unser Produkt für unmanipulierbare Zertifikate an jeden Hersteller weltweit, der die Wertigkeit seiner Produkte durch einen Echtheitsnachweis belegen möchte. Von Dornbracht über Vitra bis Continental: die Liste der potentiellen Kunden für dieses Produkt ist lang. Ich sehe es als unsere Aufgabe, die klassischen Unternehmen von den Vorteilen zu überzeugen, die mit der Blockchain-Technologie erreicht werden können.“
BVDW-Präsident Matthias Wahl ergänzt:
„Das Thema Blockchain treibt die Digitale Wirtschaft nicht erst seit dem Hype um Bitcoins. Diese Technologie gibt uns die Möglichkeit, eine im digitalen Raum nie dagewesene Verlässlichkeit zu schaffen. Unsere Qualitätszertifikate sind prädestiniert, diesen Nutzen zu demonstrieren: Durch die Blockchain können die zertifizierten Unternehmen ihre Auszeichnung zweifelsfrei und manipulationssicher nachweisen. Das in Blockchain steckende Potenzial hat auch die Bundesregierung erkannt und weist mit ihrer Blockchain-Strategie einen konkreten Weg für die wirtschaftliche Nutzung der Technologie auf.“
Von Affiliate Marketing bis Social Media bietet die Digitale Wirtschaft eine Vielzahl spezialisierter Dienstleistungen. Technologische Entwicklungen stellen Unternehmen und Dienstleister dabei immer wieder vor neue Herausforderungen. Der BVDW bietet vor allem mit seinen Qualitätszertifikaten Orientierung, Transparenz und Hilfestellung bei der Auswahl von Dienstleistern.
Darüber hinaus dienen die zugrunde liegenden Anforderungen der nachhaltigen Marktgestaltung. Die Zertifikate und Selbstverpflichtungen definieren Anforderungen an Seriosität, Professionalität und Kompetenz. Dienstleister weisen mit einem Zertifikat geprüfte Qualität in einem Geschäftsbereich nach. Mit ihrer Unterschrift unter einen Code of Conduct verpflichten sich Unternehmen zur Einhaltung definierter Standards.