Visualisierung von Prozessen: Flussdiagramme im Fintech-Bereich

Visualisierung von Prozessen: Flussdiagramme im Fintech-Bereich

by April 19, 2024

In der dynamischen Finanztechnologiebranche sind klare und nachvollziehbare Prozesse von grosser Bedeutung. Flussdiagramme eignen sich hervorragend, um die vielschichtigen Prozesse und Entscheidungspfade in Fintech-Systemen übersichtlich zu visualisieren.

Diese Art der Darstellung unterstützt sowohl die Entwicklung als auch die Prüfung von Finanzanwendungen und trägt dazu bei, sie für die Anwender verständlich zu machen. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten sind vorstellbar, und passende Tools lassen sich auch online finden.

Der Nutzen von Flussdiagrammen für Unternehmen

Verschiedene Vorteile sprechen dafür, Flussdiagramme für die Visualisierung von Prozessen zu nutzen. Einer der Hauptvorteile ist die übersichtliche Darstellung komplexer Abläufe, die es allen Beteiligten erlaubt, den gesamten Prozess und seine einzelnen Schritte klar zu erfassen. Jeder Schritt kann überprüft und optimiert werden. Das Ergebnis sind weniger Fehler, die gerade im Fintech-Bereich mit hohen Kosten verbunden sein können.

Ein weiterer wichtiger Nutzen ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Die einheitliche und klare Darstellung der Prozesse verringert Abstimmungsprobleme und Missverständnisse. Effizientere Arbeitsabläufe und schnellere Entscheidungsprozesse sind das Resultat. Zudem erleichtern Flussdiagramme die Schulung neuer Mitarbeiter.

Spezielle Tools sind häufig die bessere Wahl

Wer ein Flussdiagramm erstellen möchte, ist nicht auf standardmässige Bordmittel wie Microsoft Office beschränkt. Spezielle Online-Tools sind in der Regel die bessere Wahl, da sie zusätzliche Funktionalitäten für das Design und die Optimierung von Flussdiagrammen enthalten.

Eines der Hauptmerkmale dieser Online-Tools ist, dass sie es erlauben, in Echtzeit mit anderen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten. Dies erleichtert es, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten und abzustimmen, unabhängig vom Standort der einzelnen Teammitglieder.

Kreditvergabeverfahren – ein denkbarer Anwendungsbereich

Mitunter der Kreditvergabeprozess eignet sich für eine Visualisierung per Flussdiagramm. Bei einer Fintech-Firma beginnt der automatisierte Kreditvergabeprozess mit dem Ausfüllen eines Online-Formulars zur Erfassung von Kundeninformationen. Im Flussdiagramm kann dieser Vorgang als „Eingabe der Kundendaten“ markiert werden. Die Nutzer geben hier ihre persönlichen und finanziellen Informationen ein, welche anschliessend zur Analyse weitergeleitet werden.

Sobald die Kundendaten vorliegen, erfolgt eine automatische Überprüfung der Kreditwürdigkeit. Dieser Prozessschritt wird im Diagramm als entscheidende Verzweigung dargestellt, bei der spezielle Algorithmen die Daten anhand festgelegter Kriterien für die Kreditvergabe überprüfen. Je nach Ergebnis der Analyse wird der Prozess entweder mit „Kredit genehmigt“ oder „Kredit abgelehnt“ fortgesetzt.

Bei einer Genehmigung des Kredits führt das Flussdiagramm die nächsten Schritte auf: Unterzeichnung des Kreditvertrages, Auszahlung der Kreditsumme und Festlegung der Rückzahlungsmodalitäten. Dieser Abschnitt verdeutlicht den Kunden, was nach der Genehmigung ihres Antrags zu erwarten ist.

Wird der Kredit hingegen abgelehnt, endet der Prozess an dieser Stelle. Das Flussdiagramm könnte aber einen zusätzlichen Schritt umfassen, der als Feedback-Schleife fungiert. Diese Schleife bietet dem Kunden Tipps, wie er seine Aussichten auf eine Genehmigung in der Zukunft verbessern kann, was wiederum die Kundenzufriedenheit und -loyalität steigert.

Automatisierung von Betrugspräventionssystemen

Fintech-Unternehmen setzen zur Betrugsprävention fortschrittliche Algorithmen ein, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und mögliche Schäden abzuwenden. Auch hier bietet sich ein Flussdiagramm an, um die einzelnen Schritte abzubilden und bei Bedarf zu optimieren.

Der Ablauf beginnt mit der Sammlung von Transaktionsdaten. Anschliessend folgt eine sorgfältige Analyse dieser Daten, um Auffälligkeiten zu identifizieren. Dabei werden wichtige Faktoren wie das Transaktionsvolumen und die geografische Herkunft der Transaktionen berücksichtigt. Ergeben sich Hinweise auf ein Risiko, leitet das Flussdiagramm zu einer Entscheidungsstelle. Hier werden Transaktionen entweder zur manuellen Überprüfung weitergeleitet oder direkt genehmigt beziehungsweise abgelehnt.

Zusätzliche Kontrollmechanismen können eingerichtet und entsprechend in das Flussdiagramm integriert werden, um Fehlalarme weiter zu vermeiden.