Singapur hatte ein ziemlich aufregendes Jahr hinter sich in Sachen Fintech.
Der Stadtstaat organisierte den weltgrössten FinTech-Event, etliche Banken und Technologiefirmen eröffneten Innovationslabore im Land und die Regierung gründete neue Initiativen und Finanzierungssysteme, um Start-ups zu unterstützen und die Entwicklung in der Finanztechnologie zu fördern.
Unsere Schwester Publikation Fintechnews.sg hat eine Liste erstellt der gefragtesten FinTech-Unternehmen in Singapur , welche man für 2017 im Auge behalten sollte. Dabei wurde der Blick sowohl auf etablieberte Unternehmen als auch Startups gerichtet. Diese kommen von folgenden Bereichen: Online-Vermögensverwaltung, Insurtech, RegTech, mobiles Bezahlen und Personal Finance.
FitSense
FitSense bietet eine Online-Plattform an, die Datenanalyse wirksam einsetzt, um Versicherungsgesellschaften zu helfen, Kranken- und Lebensversicherungspakete für Personen, die Smartphones und tragbare Geräte nutzen, zu personalisieren.
Die Plattform sammelt Gesundheitsdaten über mehrere mobile Kontaktpunkte und Gesundheits-Apps und normalisiert und kombiniert diese, um eindeutige Ergebnisse für ihre Nutzer zu erstellen. Diese Ergebnisse werden dann benutzt, um in Echtzeit Versicherungspolicen zu entwickeln, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies wiederum hilft Versicherungsgesellschaften dabei, Schadensforderungen zu reduzieren und Einzahlungsströme zu beschleunigen.
FitSense nutzt Daten von Apps und Geräten, um umfassende Kundenprofile zu erstellen, die den Versicherern ermöglichen, Versicherungsprodukte und Dienstleistungen wirklich zu personalisieren. Um dies zu erreichen, erstellten wir eine Datenplattform, um Daten zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten. Anschließend erstellten wir dem Endnutzer zugewandte Anwendungen.
TransferTo
TransferTo betreibt ein grenzübergreifendes Netzwerk für mobiles Bezahlen in aufstrebenden Märkten mit der Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit für ordnungsgemäss zugelassene Finanzinstitute und Händler.
TransferTo bietet Business-Lösungen an durch die Bereitstellung von Überweisungen, Push-Zahlungen und Zahlungsdienstleistungen für Händler. Tausende führender Unternehmen, einschliesslich M-Pesa von Vodafone, bKash, Tigo Money, Western Union, Xoom und Paypal, vertrauen auf die mobilen Zahlungslösungen von TransferTo bei der Durchführung von digitalen Zahlungen.
Ayondo
Ayondo Singapore wurde 2014 gegründet und ist ein Teil der Ayondo Gruppe, einem FinTech-Unternehmen, das auf Finanzhandelstechnologien spezialisiert ist.
Das Unternehmen betreibt Social-Trading-Lösungen und Onlinehandelsplattformen. Es hat eingetragene Firmensitze in Frankfurt, Madrid, Zug und London.
Ayondo plant eine Börsennotierung an der Singapore Exchange, ein Schritt, der es zum ersten Fintech machen würde, das an der dortigen Börse notiert ist. Letztes Jahr übernahm es die Marke TradeHero für die Verwendung in allen Märkten mit Ausnahme der USA und China. Das Unternehmen plant, Social Trading in Asien zu etablieren. Mit dem Fokus auf Singapur und andere asiatische Märkte planen sie, diese neue Art der Kapitalanlagen in ganz Asien durchzusetzen.
Smartkarma
Smartkarma ist eine kuratierte Onlineplattform für Investmentinformationen mit dem Ziel, konfliktfreie und unübertroffene Analysen, Transparenz und Zusammenhänge in den asiatischen Märkten anzubieten und weltweiten institutionellen Investoren zu helfen.
Als gemeinschaftlicher Marktplatz strebt Smartkarma nach der Zerschlagung der Methode, wie Marktteilnehmer Investmentinformationen erstellen, verbreiten und aufnehmen, indem sie die weltweit führenden Analysten, Akademiker, Datenwissenschaftler und Strategen in einem einzigartigen Ökosystem zusammen bringen.
Das Unternehmen stellt eine individualisierbare Plattform bereit, die Investoren bei der Optimierung der Forschungsausgaben und der Steigerung der Renditen unterstützt. Es hat kürzlich einen Vertrag mit der Societe Generale unterschrieben, um die institutionellen Kunden der Bank zu bedienen.
SoCash
SoCash ist ein Start-up, das ein cleveres System entwickelt hat, das Händlern ermöglicht, zu lokalen Geldautomaten zu werden. SoCash verwandelt jedes Geschäft in einen Bankautomaten, was den Nutzern ermöglicht, beim Händler an der Kasse Bargeld abzuheben.
Das System nutzt die mobile App der Bank eines Kunden, um ihn oder sie einen Betrag auf das Bankkonto des Händlers überweisen zu lassen. Anschließend kann der Nutzer den Betrag in dieser Verkaufsstelle in bar abheben.
SoCash erhebt den Anspruch, das erste FinTech Start-up zu sein, das Unterstützung von der Monetary Authority of Singapore erhält, als Teil des Fintech und Innovationsprogramms.
Tookitaki
Tookitaki, ein Start-up, das auf Risiko und Regelkonformität spezialisiert ist, hat ein Entscheidungsunterstützungssystem erstellt, eine anwendungsbereite Softwareinfrastruktur, die sich auf automatisierte Vorhersageanalyse konzentriert.
Die Plattform bietet Organisationen die Möglichkeit, vollständige Datensätze schneller und einfacher zu analysieren als bisher. Ziel des Unternehmens ist es, automatisierte Vorhersageanalysen für alle Geschäftsarten einfach und skalierbar zu machen.
Tookitaki hat über 1 Million US-Dollar an Risikokapital bekommen und war einer der Gewinner des MAS Fintech Awards 2016.
CashShield
2007 gegründet, ist CashShield ein Betrugserkennungs-Transaktionsdienst, der Massendaten, Vorhersageanalysen und maschinelles Lernen wirksam einsetzt. Die Technologie ist in der Lage, in Echtzeit relevante Variablen, wie das Einkaufsverhalten von Kunden, Account-Logins und das Verhalten im Bezug auf soziale Medien zu analysieren, um festzustellen, ob eine betrügerische Transaktion stattfindet.
CashShield ist eine preisgekrönte Technologie und hat führende Telefongesellschaften in Europa und den USA bedient. Neben seinem Hauptgeschäftssitz in Singapur hat Unternehmens Firmensitze in Berlin, Deutschland und San Jose, Kalifornien.
Artikel erschien in Englisch in ähnlicher Form auf Fintechnews.sg