Studie: Das Globale Ökosystem Digitaler Wertpapiere

Studie: Das Globale Ökosystem Digitaler Wertpapiere

by November 4, 2019

Das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), ein Think Tank und Forschungszentrum, das sich mit den Implikationen der Blockchain-Technologie für Unternehmen und Wirtschaft beschäftigt und BlockState, der schweizer Security-Token-Provider für KMU und Immobilien, haben eine Studie über das sich inzwischen weltweit ausdehnende Security Token Ökosystem durchgeführt, um Transparenz in der jungen Branche zu schaffen.

Img_1_Standorte involvierter

Die Studie analysiert Akteure entlang der Wertschöpfungskette der digitalen Wertpapiere und hebt eine Reihe von Faktoren hervor, die die Reife der Branche aufzeigen. Teil der Studie sind Anbieter von Blockchain-Infrastrukturen, Emissionsdienstleister, Banken, Sekundärmärkte und Investoren.

Digitale Wertpapiere werden oft als neues Paradigma der Kapitalmarktinfrastruktur gefeiert, da sie einen effizienteren Finanzmarkt versprechen. Insbesondere verbessert Tokenisierung operative Effizienz, Transparenz von Transaktionen und haben das Potenzial Finanzmärkte von vielen Intermediären zu befreien und Prozesse zu automatisieren. Die damit einhergehende Kosteneffizient verbessert den Zugang zum Kapitalmarkt, sowohl für Emissionsanbieter, als auch für Investoren.

Img_8_Verteilung der InvestorenWährend das Potenzial der Technologie breit anerkannt und eine zunehmende Anzahl von Anwendungen zu beobachten ist, befinden sich einige der am meisten erwarteten Bausteine noch in der Entwicklung: Börsen, die den regulierten Handel mit digitalen Wertpapieren unterstützen, gehen aktuell mit Testphasen an den Start. Die von bestehenden Wertpapierbörsen entwickelten Handelsplätze für digitale Wertpapiere (z.B. Börse Stuttgart oder SDX der Schweizer Börse) erregen dabei besonders viel Aufmerksamkeit, da diese auf grosse Handelsvolumen und etablierte Anlegergruppen zurückgreifen können. Es wird erwartet, dass die ersten regulierten Börsen 2020 in Betrieb genommen werden.

Geografisch gesehen entwickelt sich der Markt auf globaler Ebene, trotz der Tendenz, sich auf wenige geografische Schwerpunkte zu konzentrieren. Insbesondere die bekannten Marktführer in den Bereichen Finanzen, Startup und Tech, wie die Vereinigten Staaten, Deutschland und die Schweiz ziehen Unternehmer und Talente an Standorte mit einer hohen Konzentration an tokenisierbaren Assets. So verstärkt sich von Natur aus ihre Führungsrolle bei den Security-Token-Diensten.

Weitere Ergebnisse:

  • Akteure: Deutschland führt Europa an mit 20 Unternehmen, die eine aktive Rolle im Ökosystem spielen. Insbesondere bei Emissionsdienstleistern (10 Unternehmen) stellt Deutschland seine Rolle als einer der europäischen Vorreiter der FinTech-Szene unter Beweis. Global dominieren nach wie vor die USA, mit mehr als viermal so viele Unternehmen (83) die an digitalen Wertpapieren arbeiten, wie der Zweitplatzierte in der Liste, Deutschland.
  • Finanzierung: 71% der Investoren die entweder direkt in digitalen Wertpapiere oder in eine in Security Token involvierte Firma investiert haben sind traditionelle, nicht-blockchain spezifische Investoren.
  • Infrastruktur: Infrastruktur-Anbieter setzen größtenteils auf öffentliche Consensus Algorithmen (63%). Auch nicht-öffentliche Lösungen wurden entwickelt (32%), um vor allem Sicherheits- und Datenschutzprobleme zu lösen.
  • Aussicht: Während es derzeit zwar an aktiven Sekundärmärkten mangelt, bereiten sich viele Unternehmen darauf vor, diese Lücke zu füllen. Fast ein Viertel des Ökosystems (46 Firmen) besteht aus Unternehmen, die entweder auf die Zulassung ihrer fertiggestellten Produkte warten oder aktiv ihre eigenen Handelsplätze entwickeln.

 

Featured image credit: BlockState