Die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen hat mittlerweile fast USD 3 Billionen erreicht, was auf die stetig wachsende Akzeptanz durch institutionelle Anleger und die Klarheit der Regulierung auf der ganzen Welt zurückzuführen ist. Die hohe Nachfrage nach Kryptoanlagen bietet Banken und Vermögensverwaltern die Möglichkeit, mit vertrauenswürdigen, kompetenten Partnern wie Sygnum zusammenzuarbeiten, um ihre Produktpalette zu erweitern und in dieser dynamischen Anlageklasse aktiv zu werden. Die Kerndienstleistungen des VZ VermögensZentrums sind Vermögensverwaltung, Vorsorge- und Nachlassplanung für Privatpersonen sowie Versicherungs- und Pensionskassenmanagement für Unternehmen. Die Partnerschaft ermöglicht VZ und seinen Kunden einen effizienten und sicheren Zugang zu einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen…
Author: Company Announcement
Die Zürcher Kantonalbank hat offene, standardisierte Schnittstellen für externe Vermögensverwalter und Custody-Kunden im Bereich Open Wealth Management eingeführt. Diese sogenannten OpenWealth API ermöglichen externen Vermögensverwaltern und Custody-Kunden der Zürcher Kantonalbank den Datenbezug, um Kundenportfolios in ihren Drittsystemen abzubilden. Ausbau erfolgt mit SIX bLink als Intermediär Die Verwaltung und der Aufbau der Verbindungsmöglichkeiten basiert auf dem Prinzip von Open Banking. Die gut positionierte API-Plattform der Zürcher Kantonalbank wird mit SIX bLink als Intermediär ausgebaut. Der Kunde kann die Dienstleistung direkt im ZKB eBanking aktivieren. Damit übernimmt die Bank eine Vorreiterrolle im Finanzmarkt und legt den Grundstein für weitere Open-Banking-Geschäftsfälle. «Mit der…
Ohne genügend finanzielle Ressourcen kann auch die beste Geschäftsidee nicht zünden. Und genau das ist das Problem: «Der Schweiz fehlt es an finanzstarken Kapitalgebern, die auch nach einem erfolgreichen Markteintritt während der Skalierung ausreichend unterstützen und vielversprechende Start-ups weiter mit Kapital ausstatten können», sagt Fabian Bamert, Leiter Start-up Finance der Zürcher Kantonalbank. Hier setzt die Zürcher Kantonalbank nun mit einem weiteren Angebot für innovative Jungunternehmen an: «Neu stehen uns zusätzlich zu den bisherigen Investments in frühen Phasen jährlich weitere rund zehn Millionen Franken zur Verfügung», sagt Oliver Huggenberger, Head of Scale-up Investments der Zürcher Kantonalbank. Diese werde man in ausgewählte…
Die Pensionskassen können künftig einfacher in innovative und zukunftsgerichtete Technologien in der Schweiz investieren. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. November 2021 die Schaffung einer neuen Anlagekategorie für nichtkotierte Anlagen beschlossen. Die entsprechenden Änderungen von zwei Verordnungen im Bereich der beruflichen Vorsorge treten am 1. Januar 2022 in Kraft. Investitionen in innovative und zukunftsträchtige Technologien können für Pensionskassen wertvoll sein und der Erfüllung des langfristigen Vorsorgeziels dienen. Sie dienen daneben auch dem Technologiestandort Schweiz, indem ausreichend Risikokapital zur Verfügung gestellt wird. Auf den 1. Januar 2022 können nichtkotierte schweizerische Anlagen als eigene Kategorie im Katalog zulässiger Anlagen für…
Kunden und Kundinnen von Cashare haben die Möglichkeit, auf der Plattform mittels Crowdinvesting Partizipationsscheine zu erwerben und damit direkt am zukünftigen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Beteiligung am Unternehmenswachstum Der Crowdlending-Pionier Cashare hat mittlerweile über 45‘000 registrierte User auf der Plattform. Zwischen Anleger und Kreditnehmer wurden mehr als 3‘000 Kredite vermittelt und ein angefragtes Kreditvolumen von über eineinhalb Milliarden professionell und digital verarbeitet. Mit über CHF 150 Mio. an vermittelten Krediten, basierend auf modernsten Scoring-Technologien und Prozessen, wächst Cashare stetig weiter. Selbst durch die COVID-Krise und den damit verbundenen starken Rückgang an KMU-Krediten, konnte das erfolgreiche Wachstum nicht trüben. Im Jahr…
Vizzio Art Creators Lab (VACL), Teil von Vizzio Art, einem europäischen Anbieter für digitale Wandkunst, kündigt den Launch der limitierten NFT-Sammlung „Homo Spacien“ an. Die einzigartige Serie zeigt Konzepte auf, wie sich die Menschheit parallel zur Weltraumforschung weiterentwickeln wird. Am 16. Dezember 2021 wird VACL auf ihrer Website eine Sammlung von 10.000 „weiblichen“ Homo Spaciens in Form von digitalen Collagen veröffentlichen. Die „weiblichen“ Komponenten der Serie werden anhand von geometrischen Formen erstellt, die durch eine computergenerierte Software aus einem Pool von 153 Attributen und 13 verschiedenen Eigenschaften kombiniert werden. NFT-Sammlung passt zum Zeitgeist der aktuellen Weltraummissionen von Elon Musk, Jeff…
Claudio Hintermann, CEO der Abacus Research AG, präsentierte an der 27. Abacus Partner Conference die fünfte Generation der Abacus Business Software «Abacus DEEP». Die Konferenz stand unter dem Motto «Welcome to the future». Ziel der neuen Software-Generation ist eine sichere und digitale ERP-Plattform, welche eine autonome Echtzeit-Buchhaltung ohne Papier ermöglicht. Dies bedeutet, dass Buchungsprozesse nur noch digital abgewickelt werden und Informationen den Kunden unmittelbar zur Verfügung stehen. deepbox als universale, digitale Drehscheibe Dank der nahtlosen Integration verschiedenster Deep-Technologien können Kreditoren- und Debitorenbelege sowie deren Zahlungen neu autonom verarbeitet werden. Eine wichtige Funktion für den Austausch der Daten übernimmt dabei deepbox,…
AMNIS Treasury Services AG (Amnis), a Swiss fintech founded in 2014 with the goal of simplifying international payment transactions for SMEs, is expanding to Europe with the first license as a payment institution issued by the Financial Market Authority Liechtenstein. Payment institutions must be licensed by the financial market authority of one of the member states before they can start operating in the European Economic Area (EEA). To that end and because of the country’s proximity to Switzerland, Amnis has decided to found a subsidiary in Liechtenstein. Liechtenstein-based Amnis Europe AG is now the first payment institution in the Principality…
Die HWZ startet einen Pilotversuch mit der Swisscom: 44 Absolvierende der Studiengänge CAS Digital Finance HWZ und CAS Digital Insurance HWZ erhalten neben dem offiziellen HWZ-Zertifikat auch ein fälschungssicheres Blockchain-Zertifikat. Der Einsatz dieses elektronischen Siegels soll in Zukunft unter anderem auf der Ebene eines Bewerbungsprozesses den HR-Abteilungen neue Möglichkeiten bieten. «Electronic Seal» heisst der neue, innovative Service der Swisscom, der die Zertifikate der diesjährigen Studiengruppen des CAS Digital Finance HWZ und CAS Digital Insurance HWZ digital versiegelt. Es handelt sich hierbei um eine elektronische, fälschungssichere, digitale Lösung – unter anderem für Bildungszertifikate –, die Blockchain-basiert ist. Der Service der Swisscom wird vorerst als Pilotversuch…
In der Yuh-App ist es neu möglich Fractions zu traden, sprich Bruchteile von Finanzinstrumenten zu handeln, ohne das ganze Produkt, wie z. B. Aktien oder ETFs kaufen zu müssen. Mit diesem innovativen neuen Feature wandelt sich auch das Yuhniversum: Zusätzlich werden weitere 108 Titel lanciert und die Yuhser*innen können ihre Investments neu in Echtzeit tätigen, während die jeweiligen Börsen geöffnet sind – ein weiterer Schritt, um allen Nutzer*innen des Joint Ventures zwischen Swissquote und PostFinance die ganze Finanzwelt in die Hand zu legen. Fractional Trading demokratisiert die Investmentwelt Bis heute waren teure Aktien Anleger*innen mit einem grossen Budget vorbehalten. Yuh…
Während die Digitalisierung in vielen Bereichen des Finanzwesens bereits weit fortgeschritten ist, hat sie im Private Banking bisher wenig Spuren hinterlassen. Die Prozesse sind in der Regel mit viel manueller Arbeit verbunden, dementsprechend teuer und exklusiv sind die Services und Dienstleistungen. «Private Banking muss digitaler werden»,ist CEO und Co-Gründer Florian Rümmelein überzeugt. «Aus diesem Grund haben wir die Everon-App entwickelt, insbesondere um Zugang zu professionellen Anlagemöglichkeiten zu bieten.» Fintech revolutioniert den Zugang zu Private Banking Dienstleistungen Everon ist Fintech und Multi Family Office in einem und verbindet die Vorteile der Digitalisier-ung mit denen des Private Bankings. Das heisst: Mit der…
Betreibungsschalter-Plus.ch bietet neu mit Blockchain-Siegel versehene elektronische Betreibungsauszüge an. Damit hat der Empfänger oder die Empfängerin eines Betreibungsauszugs die Sicherheit, dass die Daten echt sind. Die Blockchain-Technologie bietet einen innovativen Ansatz für die Versiegelung von Dokumenten. Betreibungsauszüge mit einem Blockchain-basierten elektronischen Siegel sind absolut fälschungssicher. Die Echtheit und Unveränderbarkeit der Daten sind garantiert. Collecta bietet über die Plattform Betreibungsschalter-Plus als erstes Unternehmen Blockchain-versiegelte Betreibungsauszüge an. Sei es bei der Wohnungssuche, beim Hypothekarantrag oder bei einer Stellenbewerbung für eine Führungsposition, in der Schweiz muss dafür ein Betreibungsauszug vorgelegt werden. Für den Empfänger oder die Empfängerin des Auszugs stellt sich dabei jeweils…
Als erste Schweizer Bank stellt die St.Galler Kantonalbank gemäss eigenen Angaben per sofort eine standardisierte Programmierschnittstelle (OpenWealth API) für ihre Depotbank-Services zur Verfügung. Die Programmierschnittstelle ermöglicht einen sicheren Austausch von Finanzdaten mit autorisierten externen Vermögensverwaltern (eVV). Eine gute Nachricht für externe Vermögensverwalter: Assetmax und Alphasys sind die ersten Portfolio Management System Anbieter, die an die OpenWealth API der St.Galler Kantonalbank andocken und ohne grossen Aufwand die Depotbank-Services der SGKB in ihre Portfolio Management Systeme integrieren. Dank der standardisierten Programmierschnittstelle können unabhängige Vermögensverwalter die Bankdienstleistungen direkt über das Portfolio Management System beziehen – ganz ohne den Umweg über das E-Banking. Die…
YAPEAL bietet neu vollumfänglich digitalisierte Dienstleistungen für Firmenkunden in der Schweiz an. Das Schweizer Firmenkundengeschäft der Banken ist in vielen Bereichen weit davon entfernt, die digitalen Möglichkeiten, welche den Unternehmen einen Mehrwert bieten würden, zu nutzen und den Kunden anzubieten. Vieles entspricht noch den manuellen und aufwändigen Prozessen, wie sie bereits seit Jahrzehnten bestehen. Mit dem gestrigen Launch bietet YAPEAL zusammen mit Abacus in einer ersten Phase mit dem 100% digitalen Onboarding-Prozess für Unternehmen, einem 100% digitalisierten Spesen-Prozess sowie dem günstig, schnellen und transparenten Zahlungsverkehr eine Basisfunktionalität an, welche in weiteren Ausbauschritten in naher Zukunft ergänzt werden wird. Vor gut…
Im Rahmen der Strategie «Raiffeisen 2025» investiert Raiffeisen substanziell in den weiteren Ausbau ihrer digitalen Kanäle. Bis Ende 2025 soll ein Kundenerlebnis-Portal entstehen, in dem alle digitalen Dienstleistungen von Raiffeisen im Sinne eines Self-Service gebündelt werden. Für die technische Entwicklung des Kundenerlebnis-Portals geht die Bankengruppe eine Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Backbase ein. Backbase ist führend im Bereich Digital Banking und verfügt über weitreichende Erfahrung in der Umsetzung von Softwarelösungen, die Nutzerinnen und Nutzern ein personalisiertes und nahtloses Kundenerlebnis auf allen digitalen Endgeräten und Kanälen ermöglichen. Dank der langjährigen Umsetzungserfahrung von Backbase im Retail Banking kann der Fokus von Anfang an…
Are you dating your customer yet? An der Swiss Digital Finance Conference vom Freitag, 1. Oktober 2021, tauschen sich am Campus Zug-Rotkreuz der Hochschule Luzern namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus der Finanzbranche zum Potenzial der Daten für den Kunden von morgen aus. Dr. Pascal Kaufmann wird als Keynote Speaker erwartet. Sind Sie schon ein Cyborg? Nein? Höchste Zeit zur Transformation! Unter dem Titel «The Rise of the Cyborgs – When Data is not enough» wird Pascal Kaufmann, Unternehmer und Gründer von Starmind sowie CEO von Mindfire, an der Swiss Digital Finance Conference 2021 über neue Technologien und deren Auswirkungen auf…
Das InsurTech wefox ernennt Peter Huber (49) zum Chief Insurance Officer (CIO). Vorbehaltlich der regulatorischen Bewilligung durch die FMA Liechtenstein übernimmt der Spitzenmanager als Leiter des eigenen Versicherungsträgers die Expansion in den Bereich Lebens- und Krankenversicherung sowie die Vertriebsstrategie des bestehenden Produktportfolios. Zuvor war Peter Huber CEO bei Zurich International. Mit seiner langjährigen Erfahrung im globalen Versicherungsgeschäft wird Huber gemeinsam mit dem kürzlich ernannten COO David Stachon wefox bei der Expansion in neue Ländermärkte unterstützen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im internationalen Versicherungsgeschäft wird Peter Huber die Go-To-Market-Strategie von wefox implementieren und seine Expertise im regulatorischen Umfeld einbringen. Wefox…
Die actesy AG erhält in Zukunft Unterstützung vom Fintech-Beschleuniger F10 in Zürich. Das Ostschweizer Unternehmen ist eines von 25 europäischen, asiatischen und amerikanischen FinTech- und InsurTech-Startups, welches für das neue Förderungsprogramm ausgewählt wurde. actesy wurde aus insgesamt über 350 Bewerbern ausgewählt. actesy-CEO Andreas Imthurn freut sich über den Anschluss ins Programm: «Von der Aufnahme ins F10-Accelerator-Programm versprechen wir uns Sichtbarkeit, neue Kontakte und Projekte bei Banken und anderen Unternehmungen.» Ziel des dreimonatigen Programms, das ab sofort läuft, ist die Beschleunigung von Startups. Dieses Jahr lag der Fokus auf Firmen, die im Bereich nachhaltige Finanzen und KMU-Dienstleistungen tätig sind. Die F10-Unternehmenspartner…
Die Kundenberater der Glarner Regionalbank können ab sofort auf der Plattform Descartes Vorsorge, egal ob via Handy, Tablet oder stationärem Computer, gemeinsam mit dem Kunden innerhalb von fünf Minuten ein Vorsorgedepot eröffnen. Nach Eröffnung erhält der Kunde innert Sekunden alle relevanten Angaben, um ein bestehendes Vorsorgekonto in eine nachhaltige Vorsorge-Anlagelösung zu transferieren oder mit einer neuen Säule 3a- oder Freizügigkeitslösung zu starten. Die Kundenberaterinnen und -berater haben jederzeit Zugriff auf alle kundenrelevanten Informationen in der Descartes CRM-Lösung, um einfach und benutzerfreundlich die abgeschlossenen Säule 3a und FZ-Lösungen zu verwalten oder im Beratungsgespräch die Kundschaft optimal zu betreuen. Mike Baumann, Leiter…
Ein Sportwagen zu besitzen, zu fahren und zu erleben ist für viele ein Traum und für andere ein alltägliches Erlebnis. Häufig kommt es vor, dass solche Fahrzeuge, auch Supercars von der Community genannt, gemietet oder geleast werden. In Anbetracht der Anschaffung- und Instandhaltungskosten mag ein solches Fahrzeug zu mieten, im ersten Augenblick attraktiv wirken, gleiches gilt für Leasing welches sowohl mit Vorteilen als auch mit Nachteilen behaftet ist. Doch am Ende der Laufzeit, muss das Fahrzeug wieder zurückgegeben werden, ohne besonderen Mehrwert. Denn das Fahrzeug gehört dem Fahrer ja nicht direkt. Kauft man sich einen Sportwagen allein, geht das auf…